Zum Hauptinhalt springen

Grünauer Sommerkonzerte

Zur Geschichte der Grünauer Sommerkonzerte

Foto: Dr. Horst Weinert

Zum 25. Jubiläum der „Grünauer Sommerkonzerte“

Alles begann Ende 1998 …, denn  - unter Federführung Dr. Horst Weinerts  -  war zu diesem Zeitpunkt mit Spendengeldern in Höhe von 18.000,- DM die Uhr des Kirchturms der Friedenskirche restauriert und eingeweiht worden. 

Die nächste Herausforderung ließ nicht lange auf sich warten: die Sanierung der Orgel. Doch dafür benötigte man mindestens 70.000,- DM. So entstand die Idee eines Benefizkonzerts für die Rekonstruktion der Orgel. Nur ein Konzert? Ach was …, am besten gleich mehrere! 

Gesagt, getan ... und statt des geruhsamen Lebens als Neu-Rentner widmete sich Dr. Horst Weinert als Ein-Mann-Konzert-Agentur der Organisation der „Grünauer Sommerkonzerte“

1999, dem Gründungsjahr der „Grünauer Sommerkonzerte“, gab es in Grünau etwas ganz Besonderes zu feiern, nämlich den 250. „Geburtstag“. Schwäbische Kolonisten hatten im Sommer 1749 von Friedrich II. insgesamt vier Parzellen „auf der grünen Aue“ am linken Dahme-Ufer vertraglich zugesichert bekommen. Das Orts-Jubiläum wurde am ersten Juni-Wochenende 1999 mit verschiedenen Veranstaltungen und einem großen Feuerwerk gefeiert. 

Der Start der Reihe „Grünauer Sommerkonzerte“, insgesamt waren es damals fünf Konzertabende, soll an dieser Stelle im Überblick genannt werden:  

  • Von Bach bis zum Spiritual - Klaviermusik mit Professor Jürges (Musikhochschule Lübeck) 
  • Geistliches Konzert der Open Hof Kantorei und Willem Blonk, Rotterdam
  • Alte Musik für Sopran und historische Instrumente mit Tobias Wirnsberger u.a
  • Neue Musik improvisiert mit der Gruppe Ex Tempore 
  • Virtuose Blockflötenmusik des Barock mit Susanne Ehrhardt und Armin Thalheim. 

Das nächste große Jubiläum stand 2006 an, denn die Friedenskirche wurde 100 Jahre alt. Pünktlich zum runden Kirchenjubiläum hatte man die Orgel, allerdings in etwas eingeschränktem Umfang, wiederhergestellt - damit war das Ziel der „Grünauer Sommerkonzerte“ eigentlich erreicht ... ! Inzwischen jedoch gehörten die Konzerte zu einer festen Größe im Kulturkalender von Treptow-Köpenick - und wurden deshalb fortgeführt.

Im Abschiedsjahr als Konzert-Organisator, 2010, konnte Dr. Horst Weinert auf insgesamt 66 (!) Konzertabende zurückblicken - Chapeau!

Die Konzerte boten den Gästen sehr abwechslungsreiche Musikerlebnisse mit Künstlerinnen und Künstlern verschiedenster Musikrichtungen und Klangfarben: Musiker wie Heinrich Rumphorst und Herwig von Kieseritzky, der Gospelchor rejoiSing, das Schüler-Orchester der Neuköllner Clay-Schule und des Friedrich-Engels-Gymnasiums, der Händelchor Berlin, das Potsdamer Horn-Quartett und und und ... 

Die sechs Konzerte des Abschiedsjahres von Dr. Horst Weinert 2010 seien auch hier einzeln erwähnt - sehr gut möglich, dass sich einige von Ihnen daran erinnern: 

  • Heinersdorfer Streichquartett
  • Lieder des Barock für Sopran, Cembalo und Orgel mit Dörthe Sandmann und Armin Thalheim
  • Musik für drei Flöten und Violoncello mit Armin Bassarek u.a. 
  • Fagott total - vier Fagotte ernst und heiter
  • Querbeet - Konzert mit den Kaulsdorfer Blechbläsern
  • Berliner Choralschola und der Liturgische Chor der Zionskirche „Lauda Sion“. 

Kirsten Bähr und Monika Schmidt, Dr. Weinerts nachfolgende Organisatorinnen der „Grünauer Sommerkonzerte“ in den Jahren 2011 bis 2020, setzten die etablierte Veranstaltungsreihe fort - Jahr für Jahr fanden während der Sommermonate zwischen fünf und sieben Konzertabende in der Friedenskirche statt

Seit 2021 liegt die Organisation nun in meinen Händen, die „Grünauer Sommerkonzerte“ füllen zwischen Juni und September an mehreren Abenden den Kirchenraum unserer schönen Friedenskirche mit wunderbarer Musik.

Die von Dr. Horst Weinert ins Leben gerufene Konzertreihe feierte 2023 ihr 25-jähriges Jubiläum. 

Mit musikalischen Grüßen 

Sabine Rogge  


Nach oben